Sportbootführerschein

Ich werde Kapitän
Kurse:
z.Zt. Sportbootführerschein "See" läuft
Prüfung Ende 2023
z.Zt. Sprechfunkzeugnisse: (Funkkurs) UBI (Binnen) und SRC (See)
Kurs Start:
UBI und SRC 06.01.2023 um 10:00 Uhr bis ca 15:00 Uhr
im Clubhaus des WSC
Adresse Navi: Auf der Grube, 54339 Saarburg
Anmeldung vorab: kurse@wassersportclub-saarburg.de
Dauer voraussichtlich 4 Samstage + Prüfung
Kosten einschl.Prüfungsgebühren:
UBI 375,00 EUR
SRC 500,00 EUR
UBI/SRC Kombi 750,00 EUR
Sportbootführerschein "Binnen": "ausgebucht"
Start: Sonntag 25.02.2024 10:30 Uhr im Clubhaus
Kosten: Theorie, Kursbücher, Praxis, Prüfungsgebühr
Flatrate: 425,00 EUR
Kurs jeweils Sonntag 10:00 Uhr-12:00 Uhr
Prüfung voraussichtlich Ende April 2024 / Anfang Mai 2024
Informationen und Voranmeldung:
kurse@wassersportclub-saarburg.de
oder
0170-639 77 22 ( Werner Dellwing )
Wir freuen uns auf Sie.
Anfragen und Anmeldungen an
WSC Saarburg e.V.
Werner Dellwing 1.Vorsitzender Im Sonnenschein 32 54329 Konz
E-Mail: kurse@wassersportclub-saarburg.de
Internet: www.wassersportclub-saarburg.de
Tel. Nr.: 06501-12300 ( Privat )
Tel. Nr.: 0170-639 77 22 ( Mobil )
WSC Saarburg e.V.
Werner Dellwing 1.Vorsitzender Im Sonnenschein 32 54329 Konz
E-Mail: kurse@wassersportclub-saarburg.de
Internet: www.wassersportclub-saarburg.de
Tel. Nr.: 06501-12300 ( Privat )
Tel. Nr.: 0170-639 77 22 ( Mobil )

<<<<<<<
Infos zum Sportbootführerschein Binnen A, Sportbootführerschein See und alle Funksprechzeugnisse
über alle WSC Saarburg Kontaktadressen oder :
für den WSC Saarburg zuständiger Prüfungsausschuss:
PA Mannheim-Darmstadt
Vorsitzende Petra Weber
Merowingerstraße 5
67433 Neustadt/Weinstraße
Tel:+49(0)6321 - 9541932
E-M@il: info@pzrlp.de
*
Seit 1979 ist der Wasser-Sport-Club
Saarburg anerkannte Ausbildungsstätte
für die Sportbootführerscheine Binnen und See,
sowie der Sprechfunkzeugnisse Binnen ( UBI) und See ( SRC)
Wenn Sie ein Sportboot mit Motor über 15 PS führen und fahren möchten, benötigen Sie auf Binnengewässern den Sportbootführerschein Binnen. Verfügt Ihr Sportboot über eine Funkanlage, dürfen Sie das Boot nur führen, wenn ein Sprechfunkzeugnisinhaber für das zu befahrende Gewässer (Binnen/See) an Bord des Bootes ist.
Die theoretischen Stunden
finden im Schulungsraum des
Clubhauses am Sportboothafen statt.
Mit Kompetenz modernen Mitteln
wird den Teilnehmern das
erforderliche Wissen vermittelt.
Um Berufstätigen die Teilnahme zu
ermöglichen, finden die theoretischen
Stunden z.B. Samstagvor- und -nachmittag bzw.Sonntagvormittag
statt. Die Kurstage werden vor Kursbeginn festgelegt und bekannt gegeben
Die praktischen Übungen werden
auf dem clubeigenen Schulboot im
Sportboothafen Saarburg und
auf der Saar abgehalten. Die Stunden
werden je nach Möglichkeit und Zeit
der Teilnehmer festgelegt.
Die Anzahl der praktischen Stunden
ist inviduell je nach Können.
Die Stunden sind bereits im Preis enthalten
Der erforderliche Sehtest und das ärztliches Atest
können ebenfalls im Clubhaus von einen
qualifiziertem Optikermeister und Arzt erworben werden.
(Zusatzkosten)
Ausbilder:
Peter Wagner, Christian Riske, Basti Krewer und Hans-Hermann Heyer
*
Das Schulboot




* 
Sportbootführerscheinkurs 1989 beim 
WSC Saarburg
*
Sportbootführerschein A Binnen
Einige Hinweise
Der amtliche Sportbootführerschein Binnen ist ein international gültiger Führerschein.
Vorgeschrieben ist er für motorisierte Sportboote (einschließlich Wassermotorräder)
auf den Binnen-Wasserstrassen, Ausnahmen
bestehen für Berliner Gewässer.
Die Führerscheinpflicht besteht ab 15 PS, außer auf dem
Rhein wo der Führerschein bereits ab 5 PS notwendig ist
Mindestalter: Motor: 16 Jahre
Zulassungs-Voraussetzungen:
Tauglichkeit: Vorlage eines „Ärztlichen Zeugnisses für Sportbootführerscheinbewerber"
Zuverlässigkeit: Vorlage eines gültigen Kfz- Führerscheins oder eines Führungszeugnisses.
Die theoretische Prüfung: besteht aus einem Fragebogen und bei Nichterreichen einer Mindestpunktzahl, einer mündlichen Prüfung.
Ausreichende Kenntnisse sind in folgende Bereichen nachzuweisen:
* Binnenschifffahrtsrecht
* Seemannschaft
* Wetterkunde
* Fahrzeugführung
Prüfung unter Motor: Der Prüfer ist mit an Bord.
Es wird u. a. das An- und Ablegen,
das Fahren nach Schifffahrtszeichen und das Mensch-Überbord-Manöver geprüft.
Folgende Knoten werden bei der Prüfung verlangt:
· Achtknoten
· Kreuzknoten
· Schotstek (einfacher und doppelter)
· Palstek
· Webeleinstek
· Stopperstek
· Roringstek
· Rundtörn mit 2 halben Schlägen
· Belegen einer Klampe mit
Kreuzschlägen und Kopfschlag
Nachfolgend zum Üben die Leinenführung der einzelnen Knoten








Spleißen - Leinen elegant bearbeiten durch Spleißen
( nicht benötigt zur Führerscheinprüfung)
Der Spleiß ist eine bruchfeste, dauerhafte, nicht lösbare Verbindung von Tauwerk durch Verflechten der einzelnen Kardeele. Er wird auch zur Reparatur von Leinen verwendet
Ein gespleißtes Seil bleibt, anders als bei der Verwendung von Knoten, geschmeidig und nimmt wenig bis gar nicht an Durchmesser zu.


♦
Verkehrszeichen auf dem Wasser und Schallsignale






♦ ♦ ♦




sondern so




Interessante Motorboot-Videos

und Video anschauen

Spass mit Motorbootfahren
http://www.youtube.com/watch?v=vQZJlQWoFsY

Kleine Knotenkunde
http://www.youtube.com/watch?v=2cCq20rj2-k

Schleuse Trier, neue Technik
http://www.youtube.com/watch?v=VjRG623WRJA


